Banner Startseite
Ein Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug der Feuerwehr welches zur Bekämpfung von Bränden und zur Durchführung von technischen Hilfeleistungen bestimmt ist.
Es ist mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe und im Regelfall mit einem Löschwasserbehälter sowie anderen umfangreichen Ausrüstungen für die Brandbekämpfung und technische Hilfe ausgestattet.

 

 
Baujahr: 2010   Funk: Florian Trdf.-Mitte HLF20
Fahrgestell: MAN ME 14.280   Besatzung: 1/8 (Gruppe)
Motorleistung: 213 kW (290 PS)   Wassertank: 2400 Liter
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h   Schaumtank: 220 Liter
zul. Gesamtgewicht: 15000 kg   Schnellangriff: DN25 / 50 m
Aufbauhersteller: Schlingmann   Pumpe: FPN 10/2000
Leitung der
Löscheinheit Mitte

Einheitsführer
HBM Tim Rosin

stv. Einheitsführer
OBM Danny Wyns
 
 
Feuerwehrgerätehaus
Industriepark Troisdorf
Mühlheimer Strasse 26
Gebäude 85
Tel: 02241/78044
(nicht ständig besetzt)